Der Kurs wird hier kurz erklärt. Wenn du die Kursbroschüre haben möchtest, kannst du sie nach dem Text einfach anfordern. Sie wird dir dann per E-Mail zugeschickt.
Bist du bereit, die Natur als Lernraum zu entdecken?
Zieht es dich mit deinen Schüler:innen und Klient:innen immer wieder (auch nur gedanklich) in die Natur, aber du weisst nicht genau, wie du die Planung eines erfolgreichen Outdoortages angehen sollst?
Weisst du, dass die Natur ein wertvoller Lernraum ist, aber dir fehlen noch die richtigen Ideen und das Wissen über sinnvolle Aktivitäten?
Möchtest du deine pädagogischen Fähigkeiten erweitern und lernen, wie du Naturtage so gestalten kannst, dass sie das Teamgefühl und die Entwicklung deiner Gruppe nachhaltig fördern?
Outdoor-Prozesse für die pädagogische Praxis: In diesem Kurs wirst du als Fachperson im Bildungs- und Sozialbereich lernen, Outdoortage gezielt zu planen und zu gestalten, um die Entwicklung deiner Schüler:innen und Klient:innen ganzheitlich zu fördern. Du erfährst, wie du Natur- und Wildnispädagogik mit Learning Experience Design verbindest, um Naturtage für Gruppen zu organisieren – von der Begrüssung bis zur Verabschiedung.
Dieser Kurs inspiriert dich, die Natur als aktiven Lernpartner zu nutzen, um kognitive, soziale und personelle Kompetenzen deiner Gruppe zu fördern. Du wirst mit durchdachten Aktivitäten arbeiten, die Teamarbeit, Empathie und Selbstreflexion stärken und dabei deine pädagogischen Kompetenzen ausbauen.
Was den Kurs besonders macht: Die einzigartige Kombination aus Naturpädagogik und Learning Experience Design gibt dir neue Perspektiven und praktische Methoden, die du in deinem Berufsalltag umsetzen kannst. Zudem profitierst du von der Erfahrung und Expertise der Kursanbieter, die dir praxisorientierte Werkzeuge an die Hand geben. Du wirst aber auch viel Raum und Zeit bekommen, eigenen Ideen einzubringen und zu gestalten.
Langfristiger Nutzen: Die erworbenen Fähigkeiten stärken langfristig deine pädagogischen und methodischen Kompetenzen. Du wirst in der Lage sein, nachhaltige Programme zu gestalten, die einen positiven Einfluss auf die Entwicklung deiner Schüler:innen und Klient:innen haben. Zudem entdeckst du die Kraft der Natur als Lernraum und wirst sehen, wie viel Spass es macht, diesen in deine Arbeit zu integrieren.
Die Module:
Modul 1: Einführung in die Naturpädagogik
Modul 2: Erlebnisorientiertes Lernen (Learning Experience Design)
Modul 3: Planung von Outdoortagen
Modul 4: Umsetzung von Outdoortagen
Abschlussmodul: Reflexion und Integration – Eintauchen in deine eigenen Erfahrungen
Organisatorisches in Kürze:
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich (z. B. Lehrpersonen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Jugendarbeiter:innen), die Interesse daran haben, die Natur als aktives pädagogisches Werkzeug in ihre Arbeit zu integrieren.
Dauer:
9 Tage (verteilt auf 5 Module)
Module 1-4: Jeweils 2 Tage (Freitag, Samstag)
Abschlusstag: Samstags
Zeiten:
Jeweils von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Start:
Frühjahr 2026
Intervalle:
Zwischen den Modulen liegt jeweils eine Pause von 3-4 Wochen.
Verfügbare Plätze:
Max. 18
Kosten: CHF 1.980 pro Teilnehmer:in, inkl.
Teilnahmegebühr für alle 9 Tage
Verpflegung (Mittagessen und Zwischenverpflegung)
Viele verschiedene Tools zum Üben und Erproben (während dem Kurs)
Erfahrung und Expertise von mind. zwei Trainer:innen
Broschüre mit zusammengestelltem Material
Abschluss:
Teilnahmebestätigung nach erfolgreicher Teilnahme
Ich wünsche die Kursbroschüre via Mail: